Let’s dance am 6.5.2022 Meinung & Kritik: Bittere Erkenntnis

von: | aktualisiert am: 7.05.2022

Let’s dance am 6.5.2022 erwies sich für mich als große Herausforderung! Hier meine Meinung und Kritik zur Sendung, Kommentare zu den Tänzen.

Let's dance am 6.5.2022 Meinung & Kritik - Bittere Erkenntnis

Let’s dance am 6.5.2022 Meinung & Kritik – Bittere Erkenntnis – Foto: NEOSiAM2021 auf Pexels

Hui, Ui, Ui! Nach Let’s dance am 6. Mai 2022 musste ich erst einmal sehr tief durchatmen und sogar ein Stündchen schlafen, bevor ich mich an diesen Artikel hier setzen konnte.

Viel zu sehr war ich aufgewühlt von den Kommentaren der Jury, habe ich mich geärgert über die verbalen Bewertungen – und zwar weniger wegen übermäßiger Kritik, als vielmehr über die teilweise Abstinenz der Fähigkeit zur kritischen Meinung.

Um den Tanzpaaren und Tänzen bei Let’s dance am 6.5.2022 und meinen eigenen Ansprüchen an diesen regelmäßigen Artikel hier gerecht zu werden, brauchte ich eine Pause, etwas Abstand von der Sendung, um mir dann in Ruhe noch einmal alle Tänze anzusehen und (hoffentlich) fair darüber schreiben zu können.

Geschmack vs. Tänzerische Leistung vs. Sympathie vs. Show

Ich habe den Eindruck, wir sind bei Let’s dance 2022 an einem Punkt angelangt, an dem der persönliche Geschmack und die Sympathie für ein Tanzpaar die tänzerische Leistung überwiegt – vielleicht auch deshalb, weil so unterschiedliche Tanzpaare noch in der Sendung sind, die selbst miteinander nur schwer zu vergleichen sind.

Zugleich habe ich den Eindruck, die Show überwiegt die tänzerische Leistung. Der an sich gute Ansatz, mit einem Tanz eine Geschichte zu erzählen, überstrahlt die Tanzschritte und Figuren und lässt tänzerische Elemente zunehmend in den Hintergrund treten.


Sarah Mangione & Vadim Garbuzov ausgeschieden bei Let’s dance am 6.5.2022

Vor meiner Nachdenk- und Beruhigungs-Pause hätte ich wohl geschrieben: Nun hat die Jury es (endlich) geschafft, Sarah Mangione & Vadim Garbuzov aus der Show zu werten…

Über das Ausscheiden bei Let’s dance am 6.5.2022 müssen sich Sarah Mangione und Vadim Garbuzov jedoch nicht beklagen. Ich hätte dieses Tanzpaar zwar gern noch weiter tanzen gesehen, doch kann ich die Entscheidung über das Ausscheiden durchaus nachvollziehen – konnte ich auch gleich nach der Sendung!

Sarah Mangione und Vadim Garbuzov - Ausgeschieden bei Let's dance am 6.5.2022

Sarah Mangione und Vadim Garbuzov – Ausgeschieden bei Let’s dance am 6.5.2022 – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Ganz gegen die sonst erfrischende Tanz-Freudigkeit hat sich Vadim Garbuzov diesmal entschieden (oder sich überreden lassen?), beim Charleston dem Schauspiel eine überwiegende Rolle zukommen zu lassen und dabei das Tanzen ein bisschen zu vernachlässigen.

So war dieser Charleston vielleicht einer, der Sarah Mangione gezeigt hat, wie sie ist, aber auch einer, in dem der Tanz zu kurz kam.

Ich will beiden zu Gute halten, dass die Musik es ihnen nicht leicht gemacht hat durch die eingespielten Slapstick-Geräusche, zusammenhängende Tanz-Passagen zu zeigen. Viel zu oft war die Musik davon unterbrochen oder überlagert. Es waren einfach zu viele…

Sie mussten wohl wählen, ob sie diese „Highlights“ in der Musik aufgreifen und dadurch einen Show-Tanz zeigen, der sehr genau auf die Musik abgestimmt ist – oder ob sie die ignorieren und Charleston tanzen, was Ihnen dann u.U. die Kritik eingebracht hätte, die Musik nicht ausreichend aufgegriffen zu haben.

Dazu kommt, dass Sarah Mangione zwar eine sehr sympathische Promi-Kandidatin ist, aber nicht das größte Tanz-Talent, dass Let’s dance schon gesehen hat.

In diesem Charleston hat Sarah aber viel allein und exponiert getanzt und da wurde genau das noch einmal deutlich. Mehr Tanz in Paarhaltung hätte diesen Eindruck vermeiden können.

Trio-Tanz von Sarah Mangione bei Let's dance am 6.5.2022 mit Vadim Garbuzov und Malika Dzumaev

Trio-Tanz von Sarah Mangione bei Let’s dance am 6.5.2022 mit Vadim Garbuzov und Malika Dzumaev – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Die Rumba später in den Trio-Tänzen war da viel besser, da hat Sarah sehr gefühlvoll und sensibel, ja fast „empathisch“ getanzt, konnte aber den Lapsus aus dem Einzeltanz damit nicht mehr aufwägen.

Zudem war auch hier zu erkennen, dass sie einige tänzerische Elemente noch nicht verinnerlicht, z.B. Posen nicht wirklich zu Ende getanzt, zu früh und vor dem eigentlichen Endpunkt abgebrochen hat.

Das hat diesem Tanz ein wenig Zauber oder Bezauberung genommen, die andere vermitteln können, obwohl sie im Grunde kaum mehr tun. Ich werde darauf noch einmal zurück kommen…

Trotzdem an dieser Stelle vielen Dank an Sarah Mangione und Vadim Garbuzov für manch vergnügliche Momente bei Let’s dance 2022 und alles Gute für beide!

Amira Pocher & Massimo Sinato bei Let’s dance am 6.5.2022

Amira Pocher und Massimo Sinato bei Let's dance am 6.5.2022 - Paso doble als Einzeltanz

Amira Pocher und Massimo Sinato bei Let’s dance am 6.5.2022 – Paso doble als Einzeltanz – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Amira Pocher und Massimo Sinato haben einen guten Paso doble getanzt, sehr stimmig in der Atmosphäre des Tanzes und überwiegend auch gut getanzt. Die ihr im Tanz zugedachte Rolle der Königin steht Amira Pocher und die passt auch zu ihrer leicht „maskulin“ gefärbten Art zu tanzen.

Insofern weiß ich gar nicht, ob die mir manchmal zu großen Schritte wirklich zu kritisieren sind oder ob die nicht Bestandteil eben jener besonderen Art von Amira sind?

In der Samba später als Trio-Tanz fiel das schon stärker ins Gewicht und hat etwas von der Leichtigkeit genommen, die eine Samba auch haben sollte. Da war Amira doch teilweise sehr „massiv“.

Trio-Tanz von Amira Pocher bei Let's dance am 6.5.2022 mit Andrzej Cibis und Massimo Sinato

Trio-Tanz von Amira Pocher bei Let’s dance am 6.5.2022 mit Andrzej Cibis und Massimo Sinato – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Ich habe es gern etwas lieblicher, feinsinniger. Aber da sind wir z.B. an so einem Punkt, wo unser Geschmack auch darüber entscheidet, wie wir das bewerten – ob wir das kritisch sehen oder uns gerade das vielleicht besonders gefällt?

Insgesamt, denke ich, war das bei Let’s dance am 6.5.2022 eine solide und halbfinalwürdige Leistung von Amira Pocher und Massimo Sinato.

Wieder besonders erwähnen möchte ich, dass Massimo Sinato im Paso ganz ohne Hebung und seine  gehobene Drehung auskam. Diese Drehung mit der ausgestreckten Frau auf dem Arm fehlte nun schon das vierte Mal in Folge, wenn ich mich recht erinnere…

Ich finde überhaupt, dass Massimo Sinato bei den Choreografien in diesem Jahr einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht hat. Das gefällt mir!

Mathias Mester & Renata Lusin bei Let’s dance am 6.5.2022

Mathias Mester und Renata Lusin haben aus den Möglichkeiten bei Let’s dance am 6.5.2022 wohl das Beste gemacht?!

Renata Lusin und Mathias Mester bei Let's dance am 6.5.2022 - Tango als Einzeltanz

Renata Lusin und Mathias Mester bei Let’s dance am 6.5.2022 – Tango als Einzeltanz – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Ich fand Mathias Mester diesmal im Tango besser als in manchen Sendungen zuvor, wenn er mir auch zu robust war in seinem Drängen. Aber das ist wohl so seine Art, vergleichbar mit den Besonderheiten der anderen Promi-Kandidaten, die in dieser Let’s dance – Sendung noch dabei waren.

Ich hatte das irgendwann hier an dieser Stelle schon einmal kritisiert – will aber auch dabei einrechnen, dass mancher oder manchem das bestimmt besser gefällt, als mir.

Aufgefallen war mir noch (bestimmt auch nicht das erste Mal), dass die Schritte von Renata zu groß sind bzw. waren für Mathias. Da müsste sie kleiner bleiben, weil er dann immer etwas unglücklich, vielleicht sogar „gehetzt“ aussieht, vor allem aber ihm Gelegenheit nimmt, im Körper stabiler zu sein und Bewegungen deutlicher tanzen zu können.

Vielleicht ist es aber auch so, dass diese „Initiiative“ zu den großen Schritten gar nicht von Renata ausgeht, sondern Mathias da zu sehr nach vorn prescht? Das würde ja zu seiner dominaten Weise passen, zu tanzen.

Trio-Tanz von Mathias Mester bei Let's dance am 6.5.2022 mit Renata Lusin und Christina Luft

Trio-Tanz von Mathias Mester bei Let’s dance am 6.5.2022 mit Renata Lusin und Christina Luft – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Im Tango nur leicht, aber später im Samba-Trio-Tanz sehr deutlich zu sehen war wieder das Schulter-heben-und-senken, was ich schon einmal als „Reit-Bewegung“ oder auch „Hüpfen“ beschrieben hatte. Dazu kam diesmal in der Samba noch ein Kopfnicken.

Mich stört das wirklich sehr, andere mögen es kaum bemerken. Ich vermute sogar, dass ist ein Ausdruck seiner inneren Beteilung am Tanz, seines Engagements, seines Elans, seines unbedingtem Willen, es gut zu machen.

Deshalb wird man ihm das gar nicht so leicht abtrainieren können. Vielleicht zeigt er das im Training gar nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Renata das nicht bemerkt…

Zudem fand ich im Trio-Tanz die Choreografie wieder recht einfach gestaltet. Mag sein, dass das auch den Möglichkeiten zuzuschreiben ist, die sich schon rein räumlich oder geometrisch ergeben, wenn Mathias mit zwei Frauen tanzt?

Rene Casselly & Kathrin Menzinger bei Let’s dance am 6.5.2022

Am besten gefallen haben mir bei Rene Casselly die Szenen in Einspieler mit den Elefanten, die ihn offenbar erkannt haben? Elefanten sollen ja sehr kluge Tiere sein…

Ich mag Artisten so sehr, habe so viel Respekt vor ihnen, ihrer Arbeit, ihren Leistungen, weil die sich so unbedingt und bedingungslos ihrem Beruf hingeben. Deshalb haben die bei mir immer einen Stein im Brett!

Aber zu den Tänzen von Rene Casselly und Kathrin Menzinger bei Let’s dance am 6.5.2022:

Kathrin Menzinger und Rene Casselly bei Let's dance am 6.5.2022 - Jive als Einzel-Tanz

Kathrin Menzinger und Rene Casselly bei Let’s dance am 6.5.2022 – Jive als Einzel-Tanz – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Auch wenn es mir ein bisschen weh tut, muss ich wohl einsehen, dass Rene Casselly einen Teil seiner jahrelang antrainierten „Festigkeit“ in der Haltung nicht wird aufgeben können.

Gestern war das schon fast bitter im Jive, bei dem es mehr Flexibität in den Knien gebraucht hätte. Ich fand diesen Tanz zwar unterbewertet von der Jury und auch nicht schlüssig begründet (die zu großen Schritte, die mir gar nicht aufgefallen sind, hätten -wenn schon- auch bei Amira und Mathias kritisiert werden können oder müssen).

Trotzdem fand auch ich das im Vergleich zu anderen Tänzen dieses Paares eine eher nicht ganz so starke Leistung von Rene & Kathrin.

Ich nehme allerdings und wie eingangs und hier im Artikel schon mehrfach bemerkt an, dass das eben so eine Eigenart von Rene Casselly ist, zu tanzen. Selbst wenn er das im Training besser hinbekommt, rutscht er vielleicht im Scheinwerferlicht ob seiner Konzentration auf Schritte und Choreografie in seine ihm gewohnten Verhaltensmuster?

Rene Casselly und Kathrin Menzinger - Jive bei Let's dance am 6.5.2022

Rene Casselly und Kathrin Menzinger – Jive bei Let’s dance am 6.5.2022 – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Unpassend hingegen fand ich die Kritik an der schiefgegangenen Abschluss-Figur, besonders seitens Joachim Llambi. In Sendungen zuvor wollte er diese Akrobatik-Figuren schon nicht mit bewerten, weil sie nicht zum Tanz gehören. Diesmal gehört die Figur laut Verbal-Urteil zum „Abgang“ wie beim Turnen – wo das tatsächlich ein entscheidendes Element ist.

Aber was sind diese Figuren nun für Joachim Llambi? Gehören sie dazu und werden sie mitbewertet oder werden sie nicht bewertet? Mir schwant, mal so und mal so, wie es ihm gerade am besten in den Kram passt.

Im Trio-Tanz (Slowfox) kam Rene Caselly dann die schon beschriebene aufrechte und „feste“ Haltung zu Gute. Hier passte das sehr gut und hat ein schön synchrones Bild zu Valentin Lusin ergeben (trotzdem wurden auch die Unterschiede zwischen Profi und Promi deutlich).

Sehr gut gefallen hat mir der anspruchsvolle Wechsel der Rollen, den die Drei ja quasi ständig im Verlauf des Tanzes vollzogen haben. Das war einer der Tänze des Abends für mich!

Janin Ullmann & Zsolt Sandor Cseke bei Let’s dance am 6.5.2022

Mein zweiter Tanz des Abend war der Slowfox von Janin Ullmann & Zsolt Sandor Cseke als Einzel-Tanz bei Let’s dance am 6.5.2022.

Janin Ullmann und Zsolt Sandor Cseke bei Let's dance am 6.5.2022 - Slowfox als Einzel-Tanz

Janin Ullmann und Zsolt Sandor Cseke bei Let’s dance am 6.5.2022 – Slowfox als Einzel-Tanz – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Der war wirklich schön und überwiegend sehr musikalisch vertanzt. Da konnte Janin Ullmann zeigen, was sie gut kann. Das ist für meinen Geschmack in den Standardtänzen mehr oder besser, als in den Latein-Tänzen. Ich finde Janin Ullmann in den Standardtänzen sogar reizvoller, so als Frau meine ich…

Noch immer denke ich mir bei den Choreografien von Zsolt Sandor Cseke manchmal, sie könnten flüssiger sein. Er hat Brüche drin, es sind nicht alle Übergänge so flüssig, wie ich mir das wünsche. Trotzdem sind sie oft ideen- und facettenreich. Und wenn er länger bei Let’s dance dabei ist, wird das bestimmt noch besser.

Leider fehlt Janin Ullmann immer noch Körperspannung in manchen Teilen. Ich bemerke das oft dann, wenn sie aus (schnellen?) Tanzbewegungen heraus in Posen geht. Dann fällt sie manchmal regelrecht in die Posen hinein und muss sich und die richtige Position erst wieder finden.

Besonders deutlich wurde das im Tango als Trio-Tanz von Janin Ullmann und Csolt Sandor Cseke mit Evgeny Vinokurov. Der hat mir zwar auch gut gefallen, doch fand ich ihn nicht so grandios, wie die Jury. Besonders Joachim Llambi war ja so angetan, dass er seine ganze Punktekellenkiste verschenken wollte.

Mir war der Tango in Teilen zu aggressiv und wie erwähnt die Haltung, Körperspannung nicht gut genug für das in meinen Augen überbordende Lob der Jury.

Aber, da muss und will ich differenzieren: Was ich eben schrieb, gilt für die getanzten Tango-Teile, nicht für die Posen und ballettartigen Teile der Choreografie! Letztere waren schon sehr gut!

Trio-Tanz von Janin Ullmann bei Let's dance am 6.5.2022 mit Zsolt Sandor Cseke und Evgeny Vinokurov

Trio-Tanz von Janin Ullmann bei Let’s dance am 6.5.2022 mit Zsolt Sandor Cseke und Evgeny Vinokurov – Foto: RTL – Stefan Gregorowius

Ist Ihnen auch aufgefallen, dass dieser Tango überwiegend aus Posen, Show-Schritten und Ballett-„Figuren“ bestand?

Ich hab mal gezählt, weil mir das verdächtig vorkam: Nehmen sie die reinen und flüssig getanzten Tango-Schritte (Netto), kommen kaum mehr getanzte Takte heraus, als bei Sarah und Vadim im Charleston.

Sah aber anders aus, oder?

Fazit zur Sendung Let’s dance am 6.5.2022

Was mir aber langsam Sorgen macht, ist „Deutschlands Lieblings-Jury“ (O-Ton in der Werbung zur Live-Tour). Ich habe mich sehr bemüht, auf die Jury-Kommentare (und das, was mich besonders geärgert hat) hier nicht weiter einzugehen. Ganz ohne Hinweis hier oder da geht ja nur selten.

Ich will mich auch jetzt nicht -im Sinne der Tanzpaare- weiter dazu auslassen, denn ich hatte letzte Woche schon etwas dazu geschrieben, was in einigen Kommentaren noch mit Fakten untermauert wurde (siehe Kommentare zum Aritkel Let’s dance am 29.4.2022 Kritik und Meinung: Fast perfekte Unterhaltung).

Denn ich hatte an den Tänzen bei Let’s dance am 6.5.202 wieder viel Freude. Ausdrücklich allen Tanzpaaren vielen Dank dafür!

Vermutlich wird es nun jedoch langsam Zeit, dass sich RTL nach neuen Juroren umsieht. Jorge Gonzalez verliert sich in diesem Jahr viel zu oft in Belanglosigkeiten und einige Urteile von Joachim Llambi empfinde ich inzwischen schon als Ärgernis.

Ich habe statt vieler weiterer Worte diesmal eine kleine Grafik vorbereitet (die Datumsleiste ist mir etwas verrutscht, Wertung oben -blau- Gesamtpunkte Jury, Wertung unten -orange- Joachim Llambi):

Let's dance 2022 Punkte Janin Ullmann - Zsolt Sandor Cseke bis 6.5.2022

Let’s dance 2022 Punkte Janin Ullmann – Zsolt Sandor Cseke bis 6.5.2022 – Grafik: Salsango – Karsten Heimberger

Ich muss mir nun einen Weg suchen, die wortreichen Urteile der Jury auszublenden, damit die mir nicht wieder den Spaß an der Sendung verderben. Vielleicht stelle ich die nächste Woche einfach stumm…

Hinweise und Links zu Let’s dance in Salsango

Die Fakten zu dieser Show, die Tänze, die Songs und die Jury-Punkte finden Sie wie immer in einem eigenen Artikel bei uns: Let’s dance am 6.5.2022 Fakten: Wer ist raus? Punkte, Tänze, Songs

Alle Artikel zur aktuellen Staffel sammeln wir unter einem neuen Stichwort Let’s dance 2022. Alle Artikel auch zu älteren Staffeln dieser Tanz-Show finden Sie innerhalb von Salsango unter dem Stichwort Let’s dance.

Berichte über Tanz-Shows, auch andere als Let’s dance, finden Sie unter dem Stichwort Tanzen im Fernsehen. Weiter gefasst ist unsere Kategorie TV-Shows. RTL möchte, dass wir auf RTL+ hinweisen für die Verwendung.




36 Kommentare zu “Let’s dance am 6.5.2022 Meinung & Kritik: Bittere Erkenntnis”



  • Anita sagt:

    Hallo
    über die Jury und deren Bewertungen haben wir uns hier schon in den Staffeln zuvor ausgelassen. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass dies so viel Raum eingenommen hat. Und das ist für mich ein Zeichen, dass es der Imbalance zu viel ist, dass es zu offensichtlich ist, das es einem den Spass an der Show einschränkt. Ist übrigens auch auffällig viel auf der offiziellen FB Seite von Lets Dance Thema.
    Da frage ich mich doch, was die Rolle der Jury in den verschiedenen Phasen der Show sein sollte und ich glaube die Jury + RTL sollten das auch einmal überdenken: Für mich sollten die Jury aus Sicht eines Tanzprofis dem Zuschauer Hinweise geben, was beim jeweiligen Tanz wichtig & richtig ist. Diese Hinweise sind auch für die Promis (+ Profis) hilfreich, vor allem zu Beginn. Viele Punkte als auch ganz wenige Punkte können motivieren und anspornen. Auch wird damit ein Ranking festgelegt, dass nicht unbedingt die absolute Punktedifferenz widerspiegelt (insofern ist nicht immer die absolute aber die relative Punktezahl wichtig). Was die Jury aber nicht sollte, wäre nach Geschmack urteilen, denn das tun die Zuschauer ohnehin (ist ja auch eine Unterhaltungsshow und da hat jeder einen anderen Geschmack und vor allem seine Lieblinge auf Promi und Profi-Seite. Es gefällt oder gefällt nicht).

    Die Bevorzugung von Mathias geht ja über die Bewertung hinaus, denn ich glaube nicht, dass solche Machosprüche von anderen Promis in der Sendung unwidersprochen geblieben wären.

    Zum Tango: leider gibt es eine generelle Tendenz, den argentinischen Tango auf heftige Leidenschaft und Geschlechterkampf zu reduzieren. Das ist von den Emotionen den Zuschauern leichter zu vermitteln. Richtiges Gehen im Argentino ist eine Kunst für sich, braucht sehr viel Übung und lässt zwar die Herzen von den Experten höher schlagen, aber kommt beim unbedarften Zuschauer nur an, wenn es mit Showelementen garniert wird. Jetzt haben die beiden Profis halt zu viel von den Posen eingebaut und da wird das offensichtlicher was aber auch bei anderen Paaren schon zu beobachten war.
    Auch hier wieder das Wertungsthema mit der Jury: der Tango von Rene war um einiges schwieriger und besser getanzt als der von Janin. Da nicht mehr als 30 Punkte vergeben werden dürften ist von mir aus Punktgleichheit ok bzw. unvermeidbar. Aber die weitere Kommentierung des Tango von Janin seitens Llambi mit der ganzen Kellenkiste war einfach daneben. Er hat damit nur seine Befangenheit offen gelegt. Eigentlich ein Disqualifizierungsgrund für ein Jurymitglied.

    • cavaradossi sagt:

      Du sprichst mir aus der Seele, speziell bei 2 Sachen die ich auch schon in den vorigen Shows bemängelt habe :
      Erstens vermisse ich bei der Jury fast immer die Einordnung der Schwierigkeit einer Choreo. Ich hab noch nie gehört, “ das war toll getanzt, aber in den Schrittfolgen usw. sehr einfach, daher …“
      Umgekehrt, wenn etwas nicht zu 100% tanztechnisch in Ordnung ist, wird zwar zu Recht darauf hingewiesen, es aber nie in Relation dazu gesetzt, wie schwierig gerade diese Choreo war.
      Es muß doch möglich sein, in der verbalen Bewertung so etwas wie Schwierigkeitsgrade beim Eiskunstlaufen oder Turmspringen einfließen zu lassen, wo man halt auch wenn man z.B. einen einfachen
      Axel supertoll springt, trotzdem weniger Punkte wie für einen 3- oder vierfachen Axel bekommt, der nicht
      100% korrekt war. ( Also eine Punkteanzahl für die Schwierigkeit des Elements, und eben auch Abzüge, wenn die Ausführung nicht 100% korrekt war ) . Das vermisse ich total bei Let’s Dance.
      Das zweite wäre eine Wertung, die wenigstens relativ eine klare Rangordnung erkennen läßt : gerade in den letzten Shows der Staffel, bei weniger als 6 – 7 Paaren, müßte es doch möglich sein zu differenzieren, und nicht 3 x die 10 und 3 x die 8 zu vergeben. Eine Platzwertung wie früher im Tanzsport, wo jeder Platz nur einmal vergeben werden kann, geht zwar nicht, weil dann die Bewertung erst am Ende aller Tänze erfolgen könnte, aber etwas differenzieren in den Punkten von 5 – 10 wäre schon möglich.

      • Andreas sagt:

        Hallo cavaradossi!
        Da die Bewertungen beim Tanzen zum großen Teil subjektiv sind, bräuchte es mehr als 3 Jury-Mitglieder. Bis zum Finale könnte ich mir eine reihende Wertung (erst nach Präsentation aller Tänze) unter Einbeziehung aller Bewertungskriterien durchaus vorstellen. Im Finale würde eine Bewertung des Schwierigkeitsgrades mit einem Faktor (wie beim Turmspringen oder beim Ski-Freestyle) die Sache interessanter machen.



  • Schreibe einen Kommentar zu Anita Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert