Ed Sheeran: Neues Album „Play“ ein musikalisches Highlight
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 30. September 2025Ed Sheeran hat sein neues Album „Play“ veröffentlicht – ein musikalisches Highlight, das in jede Playlist gehört!

Ed Sheeran – neues Album „Play“ ein musikalisches Highlight – hier ein Pressefoto von Ed Sheeran 2025 – Foto-Credit: Petros Studio
Inhaltsverzeichnis
Ed Sheeran: Das neue Album „Play“ – Überblick und Charakter
Ich weiß nicht, ob Ed Sheeran der beste und kreativste Musiker derzeit ist. Meiner Meinung nach gehört Ed Sheeran aber mindestens zu den Besten!
Das neue Album „Play“ von Ed Sheeran ist für mich ein Beweis dafür!
Ich bin begeistert von der Vielfalt der Songs und von seiner Art, mit Musik zu erzählen!
Auch die Art der Anordnung der Songs ist erstklassig, abwechslungsreich. Immer modern, mal mit viel Tempo und bestens zum Tanzen geeignet, mal nachdenklich und zum Innehalten. Da ist alles dabei, was man sich auf einem Album wünscht.
Ed Sheeran gibt selbst an, z.B. von indischer Musik und persischer inspiriert gewesen zu sein beim Schreiben und produzieren des Albums, das seinen letzten Schliff auch in Indien gefunden hat.
So sind auch dort heimische Autoren und Produzenten am Album beteiligt neben Ed Sheeran, der dem Album seinen unverwechselbaren Stempel aufdrückt.
Man hat solche musikalischen Reisen ja schon häufiger von Künstlern erlebt, die sich dann manchmal aber auch verloren in der Exotik. Das ist hier bei diesem Album aber nicht der Fall. Man hört immer und in jedem Song, dass es Ed Sheeran ist, der hier musiziert!
Man hört nicht nur Rhythmen und typische, musikalische Elemente aus diesem Teil der Welt, auch Instrumente – aber, wie erwähnt, immer wohl dosiert und an – oder besser eingepasst in das „Ed-Sheeran-Konzept“ von Musik, wenn man das so bezeichnen kann.
Einen gewissen Raum nehmen auch Rap-Elemente ein, wie man sie in der Art z.B. von Eminem kennt. Besonders interessant wird es, wenn Ed Sheeran alles zusammenmischt, ohne dabei seinen Fokus zu verlieren. Das ist toll gemacht!
Ich möchte Euch und Ihnen dieses neue Ed-Sheeran-Album empfehlen und vergebe dafür einen Salsango-Musik-Tipp, mit dem wir besonders hörenswerte Alben hervorheben.
Die Songs: Besondere Highlights
13 Ed-Sheeran-Songs hat die normale Version des Albums – jeder für sich ein Höhepunkt und alle zusammen ein kleines Meisterwerk, die dieses Album hörenswert machen!
Das Album beginnt mit einem Song, der passender Weise „Opening“ heißt und wirklich ein vollständiger Song ist und nicht nur ein Intro, wie man das manchmal auf anderen Alen hört. Hier in diesem Song führt Ed Sheeran gleich in die „Eminem-Rap-Passagen“ ein.
Bei „Sapphire“ geht es dann deutlich nach Indien, sogar mit einem Touch Bollywood. Es gibt auf einigen Album-Versionen ganz am Ende noch eine Version des Songs mit Arijit Singh, ein bekannter, indischer Musiker und eine Bollywood-Größe.
Der Song „Azizam“ zieht dann weiter – ich nehme an ins Persische – aber sehr subtil, nicht vordergründig, eher versteckt, aber da.
„Old Phone“ ist mehr eine Art Country-Song oder Folksong in einer Singer-Songwriter-Art, der mit im Verlauf deutlich an Dynamik gewinnt und dann nach einem Teil mit einem schönen Acapella-Satz-Gesang in einem furiosen Finale endet.
„Symmetry“ ist wohl der indischste aller Songs mit starken Bollywood-Anleihen, die jedoch zu uns nach Eurpa geholt werden.
„Camera“ ist eine Art Erzählung und die Single-Auskopplung zur Album-Veröffentlichung. Hier das Musik-Video von diesem Song:
Danach wird es etwas weicher und ruhiger, manchmal auch nachdenklich. Schon der nächste Song „In Other Words“ ist eine Ballade.
Danach „A Little More“ ist wunderbar enspannend – ein Song, der auf einem Orgel-Muster als Teppich swingt, gekontert zwischendrin von einer Rap-Einlage, die den Song aber eher ergänzt als unterbricht. Wir hatten den Song wegen seines spannenden Videos schon vorgestellt: siehe Artikel Ed Sheeran veröffentlicht Song „A Little More“ wieder mit tollem Video
„Slowly“ ist das, was man wohl eine Power-Ballade nennt, wie auch der übernächste Song „The Vow“.
Dazwischen liegt „Don’t Look Down“ – rhythmisch sehr spannend mit den Percussion-Instrumenten und im Gegensatz dazu eine Duduk, würde ich meinen. Ich liebe den Klang dieses Instrumentes! Und wenn es keine Duduk ist (es gibt mehrere solche Art Flöten), klingt es so oder mindestens sehr ähnlich.
In einem der Songs meine ich auch eine Madoline gehört zu haben. Aber auch das könnte ein ähnliches Instrument sein, denn es gibt davon regionale Abwandlungen.
Kann sein, dass es bei „For Always“ war, ein Song der sehr zerbrechlich beginnt, was durch die mit einem Slide (Bottleneck) gespielten Gitarre gestützt wird.
Der Abschluss des normalen Albums ist dann die Ballade „Heaven“.
Songs, die nicht in allen Album-Versionen dabei sind
Es gibt einige Songs, die nicht in allen Album-Versionen enthalten sind. Die normale Version bei CD, Download und Streaming hat 13 Songs, die Deluxe-Version 15 Songs. Wir haben eine Version mit 18 Songs gehört, die wir online aber nicht finden konnten.
Das Album holt mit den zusätzlichen Songs noch einmal Luft, setzt neu und und wiederholt einige musikalische Themen von zuvor:
„Problems“ ist eher ruhiger, spärischer Popsong mit einer Mandoline oder einem ähnlichen Saiten-Instrument.
„Wargame“ ist ein weiterer Pop-Song mit indischen Einflüssen, während „Regrets“ diese zwar auch aufgreift, aber mehr von Rap im „Eminem-Style“ geprägt ist. „Freedom“ schließlich ist ein ganz normaler Popsong und „Sapphire“ feat. Arijit Singh ist die Wiederholung des Song von weiter vorn, nur dass Arijit Singh einige Teile singt.
Titel-Liste Album „Play“ von Ed Sheeran
Folgende Titel sind auf dem Album „Play“ von Ed Sheeran in dieser Reihenfolge (In Klammern hinter dem Titel die Titel-Länge):
- „Opening“ (Titel-Länge 04:01 min)
- „Sapphire“ (02:59)
- „Azizam“ (02:42 min)
- „Old Phone“ (03:42)
- „Symmetry“ (02:49)
- „Camera“ (03:36)
- „In Other Words“ (03:43)
- „A Little More“ (03:12)
- „Slowly“ (03.21)
- „Don’t Look Down“ (03:38)
- „The Vow“ (03:33)
- „For Always“ (03:27)
- „Heaven“ (04:03)
- „Problems“ (02:55) – nicht in allen Album-Versionen
- „Wargame“ (03:12) – nicht in allen Album-Versionen
- „Regrets“ (03:48) – nicht in allen Album-Versionen
- „Freedom“ (03:58) – nicht in allen Album-Versionen
- „Sappire“ feat. Arijit Singh (03:01) – nicht in allen Album-Versionen
Über die 13 Songs, die in allen Album-Versionen dabei sind, ergibt das eine Spielzeit des Albums von 44 Minuten.
Die Deluxe-Version des Albums hat 15 Songs mit ca. 50 Minuten Spielzeit (die ersten 15 Songs von oben).
Mit allen 18 Songs addiert sich die Gesamtspielzeit des Albums „Play“ auf etwas über 60 MInuten).
Fakten-Box, Downloads, CD-Bestellung
Fakten-Box zum Album:
- Künstler: Ed Sheeran
- Album-Titel „Play“
- Veröffentlichungs-Datum: 12. September 2025
- Gesamt-Spielziet: 44 Minuten
- Anzahl der Songs in der Normalfassung: 13
- Anzahl der Songs in erweiteren Versionen: bis 18 Songs
Im Download und Streaming gibt es das Album sicher in allen gängigen Musik-Portalen – aber vielleicht nicht überall in der gleichen Version.
Bei amazon z.B. haben wir nur das „normale“ Album mit 13 Songs zum Download und Streaming gefunden, als CD auch die Deluxe-Edition mit 15 Songs und unterschiedliche Versionen als Vinyl-Schallplatte. Die Version mit 18 Songs haben wir da gar nicht gefunden. Trotzdem hier die Links dahin (Affiliate Links), wer Interesse hat:
- als CD in der Deluxe Edition z.B. hier bei amazon
- und als Download oder im Streaming z.B. hier bei amazon
Abschließende Hinweise und Links
Mehr solche Artikel finden Sie bei uns unter dem Stichwort Popmusik.
Weitere Musik-Infos finden Sie in unserem Musik-Magazin oder in den anderen musikalischen Kategorien in unserem Magazin.