Dancing Stars am 25.4.2025 Kommentare, Meinung, Kritik, Tanz des Abends
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 27.04.2025Die Dancing Stars am 25.4.2025 empfand ich als eine sehr vielseitige Show. Hier meine Kommentare, Meinung und Kritik zu den Tänzen und Tanz des Abends.

Dancing Stars am 25.4.2025 Kommentare, Meinung, Kritik, Tanz des Abends – Foto: Karsten Heimberger (Salsango)
Ich habe bei den Dancing Stars am 25. April 2025 die Unterschiedlichkeit der Tänze, der Musikstücke, der Profitänzer wie die der Dancing-Stars-Promi-Kandidaten genossen!
Inhaltsverzeichnis
Vielleicht ist es einmal Zeit, extra zu erwähnen, dass ich zwar gutes Tanzen sehr schätze – der Reiz, das Besondere an solchen Tanz-Shows für mich aber das Streben der Beteiligen nach guten Leistungen ist, ihre Entwicklung mitzuerleben und ich mich in fast jedem Fall auf und über die Tänze freue, auch wenn mal etwas nicht so gut gelingt oder sogar daneben geht.
Dancing Stars am 25.4.2025: Mein Tanz des Abends
Einen Tanz des Abends der Dancing Stars am 25.4.2025 zu finden, ist mir nicht schwer gefallen – obwohl die Tanzpaare sehr unterschiedlich waren in ihren tänzerischen Leistungen und die Kombination aus Musikstücken und Tänzen ganz verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung anboten, die kaum miteinander vergleichbar waren.
Mein Tanz des Abends bei Dancing Stars am 25.4.2025 war der Paso doble von Danilo Campisi und Simone Lugner!

Mein Tanz des Abends bei Dancing Stars am 25.4.2025 – Paso doble von Simone Lugner und Danilo Campisi – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Das war für mich der dramaturgisch dichteste Tanz der Sendung, meiner Meinung nach eine hervorragende Choreografie mit großer Dynamik und nicht nur einer schlüssig vertanzten Geschichte, sondern zudem einer geschickten Kombination aus typischen, tänzerischen Elementen des Paso doble mit der eher untypischen und zugleich doch typisch monumentalen Musik.
Herausragend dabei war für mich der Bruch beim musikalischen Intermezzo, als die Musik unvermittelt ganz still wurde und das Tanzpaar von den großen Gesten zum eher leisen und feinen Paartanz wechselte, um danach wieder den ganzen Umfang der Musik und die Tanzfläche für sich zu beanspruchen, zu füllen und zu beherrschen.
Das hat Danilo Campisi für meinen Geschmack brillant gelöst!
Zugleich ist es ihm gelungen, Simone Lugner so geschickt in diesen Tanz zu integrieren, dass sie der Geschichte und der großen Musik standhalten konnte im Rahmen ihrer tämzerischen Möglichkeiten und dem Tanz ihren Teil hinzufügen konnte.
Großes Kino!
Auf die anderen Dancing Stars – Kandidaten und warum sie vielleicht auch in der Auswahl waren für meinen Tanz des Abends, schließlich aber doch nicht zum Zug kamen, gehe ich weiter unten ein.
Mark Seibert, der beste Dancing Stars – Gast-Juror bisher
Ich möchte beim Loben bleiben: Mark Seibert hat für mich einen ausgezeichneten Job als Gast-Juror bei den Dancing Stars am 25.4.2025 erledigt! So wünschte ich mir das von allen Gast-Juroren, gab es bisher vergleichbar jedoch wohl nur noch bei Maya Hakvoort.
Die Urteile von Mark Seibert waren von fachlicher Kompetenz und profundem Verständnis für die Sache geprägt, aussagekräftig und präzise zugleich. Hervorragend!

Mark Seibert, der beste Dancing Stars – Gast-Juror bisher – Foto: ORF, Marco Sommer
Das Dancing Stars Orchester ist zurück
Darüber hinaus empfand ich das Dancing Stars Orchester (bei den Dancing Stars am 25.4.2025 das erste Mal dabei) als Bereicherung für die Show. Das Orchester bringt der Musik eine zusätzliche Tiefe, malt einen musikalischen Raum für die Tänze, in dem sie sich entfalten können.
Dabei will ich nicht unerwähnt lassen, dass ich schon die Bearbeitungen der Musikstücke in den Sendungen zuvor, als sie noch aus der Konserve kamen, ausgesprochen gelungen fand. Ich hatte da oft das Orchester nicht vermisst, jetzt aber dafür umso mehr sein Spiel genossen.
Es gibt zwar auch Songs, bei denen vielleicht ein Original-Klang mehr Kraft hat – bei dem Song „No Roots“ von Alice Merton (Tango von Aaron Karl und Katya Mizera) hatte ich da etwas die Knackigkeit in der Musik vermisst. Aber das ist ganz bestimmt auch eine Frage des Geschmacks und vielleicht gewisser, eigener Erfahrungen mit dem jeweiligen Song.
Dancing Stars am 25.4.2025: Die anderen Tänze
Meine Geschichte der anderen Tänze bei den Dancing Stars am 25.4.2025 ist vielleicht schnell erzählt? Mal sehen:

Aaron Karl und Katya Mizera mit Tango bei Dancing Stars am 25.4.2025 – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Tänzerisch der vermutlich beste Tanz der Show war wohl der Tango von Aaron Karl und Katya Mizera. Aaron Karl war flink auf den Beinen, sehr konzentriert und stabil im Rumpf, was dem Tanz eine gewisse „Seriösität“ verleiht.
Nicht so gefallen hat mir die leichte Rücklage in der Haltung bei ihm, die seinem Tanzen den Druck nimmt, die Selbstverständlichkeit, die der Tango auch braucht.
Daneben ging für meinen Geschmack diesmal die Bemühung von Katya Mizera, dem Tanz Struktur zu geben und Abwechslung zu verleihen.
Da war z.B. ein Solo von Aaron, das meiner Meinung nach im Tango nichts zu suchen hat und mindestens eine hervorgehobene Show-Figur war so allgemein und nichtssagend, dass ich gar nicht verstehe, wie man die in einen Tango mit seinen vielen Möglichkeiten überhaupt einbauen kann.

Stefan Koubeck und Manuela Stöckl sind ausgeschieden bei Dancing Stars am 25.4.2025 – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Bei Stefan Koubek und Manuela Stöckl ging es mir ähnlich mit dem Tennisschläger. Den Bezug zu Stefan Koubeck verstehe ich schon und kann seinen Wunsch verstehen (oder den von Manuela), ihn einzubauen.
Doch hatte dieser Teil der Choreografie für mich keinerlei Bezug zu dem Quickstep – oder ich habe ihn nicht verstanden… War vielleicht die Leichtfüßigkeit gemeint, die Quickstep und Tennis verbinden und gleichermaßen wichtig sind? Könnte sein…
Das Tanzen von Stefan Koubeck hat mir besser gefallen, als manchmal zuvor schon. Tatsächlich war er recht leichtfüßig und auch schnell unterwegs. Seine Haltung war auch besser, aber immer noch sehr fest wirkend – „hart im Körper“ hatte das (glaube ich) Maria Angelini-Santner genannt, wobei ich ihr zustimmen möchte.
Am Ende der Dancing Stars am 25.4.2025 ist dieses Tanzpaar ausgeschieden.
Immer etwas gefälliger unterwegs durch die Freude am Tanzen, die unübersehbar ist und sich jedem Zuseher erschließen sollte, sind Andi Wojta und Kati Kallus.

Andi Wojta und Kati Kallus mit Freude am Tanzen bei Dancing Stars am 25.4.2025 – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Doch gerade zu Beginn des Jive hat Andi Wojta im übertragenen Sinn doch mehr mit dem großen Holzlöffel in der Gulaschkanone gerührt, als gut getanzt. Das wurde dann im Verlauf des Tanzes besser und leichter, aber zur „Haute Cuisine“ auf der Tanzfläche hat es nicht gereicht.
Und obwohl mir eine Suppe aus dem o.g. Grobgerät immer schmeckt und ich zugreife, wenn ich die Gelegenheit dazu habe, wünsche ich mir von Andi Wojta & Kati Kallus beim nächsten mal wieder mehr Finesse beim Tanzen!

Paulus Bohl und Catharina Malek bie den Dancing Stars am 25.4.2025 – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Bei Paulus Bohl und Catharina Malek wird es Schritt für Schritt besser, das Tanzen – und trotzdem geht es die Leiter bei den Dancing Stars 2025 nicht weiter nach oben:
Sowohl Anna & Herby als auch Aaron & Katya entwickeln sich auch weiter und bleiben in der tänzerischen Qualität vor diesem Paar. Simone & Danilo konnten ihm heute beim Storytelling den Rang ablaufen.
Der Tanz war mir zwischendrin nicht dicht genug, da wogte der Slowfox mehr so vor sich hin, als dass ich mich von einer flussabwärts fließenden „Donau-Welle“ getragen sah.
Hier und da waren mir die Schritte von Paulus zu groß und er dafür in der Körpermitte nicht fest genug – etwa im Vergleich zu Aaron Karl. Aber das sind eher Kleinigkeiten…

Eva Glawischnig und Dimitar Stefanin bei den Dancing Stars am 25.4.2025 – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Auch der Wiener Walzer von Eva Glawischnig & Dimitar Stefanin mir zu offen zwischendrin in diesen „American Smooth“ – Teilen.
Wenn beide zusammen im Paar Walzer getanzt haben, war das gut und Eva besser, als manchmal schon. Sie legt sich dann schön in den Arm von Dimitar, der so einen Walzer natürlich übers Parkett zu tragen versteht.
Ich glaube, Eva Glawischnig wird eine gewisse Steifigkeit in ihrem Tanzen behalten im Verlauf der Dancing Stars. Ich würde mich wundern (und freuen!), wenn Dimitar ihr das noch abtrainieren könnte. Vermutlich braucht es dafür viel Grundlagentraining und so viel Zeit wird dafür in einer Dancing-Stars-Woche nicht sein.
An solchen Grundlagen hat es auch bei Anna Strigl und Herby Stanonik noch gefehlt bei den Dancing Stars am 25.4.2025. Cha Cha Cha war die Aufgabe diesmal.
Ich bin ja dafür, den Cha Cha Cha viel fließender und weicher zu tanzen, als das z.B. im Tanzsport üblich ist! Denn, viel zu schmal ist der Grat zwischen gelungenem, exakten Tanzen und einer gewissen Eckigkeit, die dann mehr künstlich aussieht.
So fehlte mir diesmal bei Anna etwas die Leichtigkeit und Verspieltheit beim Tanzen – die sie zwar äußerlich dargestellt hat, aber nicht im Körper zu sehen war. Balazs Ekker hat das mit „mehr Leben im Körper“ beschrieben, was ich auch meine…
Die Geschichte fand ich aber wieder schön, sie war klar erkennbar bis zum Schluss und auch tänzerisch gut erzählt. Darin ist Anna schon eine Meisterin, die damit ihren Mitstreitern am Ende den Rang ablaufen könnte. Doch schlafen die nicht…

Anna Strigl und Herby Stanonik bei Dancing Stars am 25.4.2025 – Foto: ORF, Thomas Ramstorfer
Zum Lindy-Hop-Marathon bei den Dancing Stars am 25.4.2025 kann ich kaum etwas sagen, denn ich habe nicht viel gesehen, womit ich etwa die Reihenfolge beurteilen könnte. Nur dass Andi Wojta & Kati Kallus es sehr gemütlich haben angehen lassen, war mir aufgefallen.
Hinweise zu den Dancing Stars 2025 in Salsango
Wir begleiten die Dancing Stars 2025 wie gewohnt und regelmäßig mit vielen Artikeln. Dazu gehören der Fakten-Artikel und dieser Meinungs-Artikel zu jeder Sendung und einige weitere, ergänzende Beiträge.
Alle Fakten zur Sendung finden Sie in dem Artikel: Dancing Stars 25.4.2025 Fakten: Wer ist ausgeschieden? Punkte, Tänze, Songs (dort sind schon Fotos zur Sendung gestern drin).
Alle Beiträge zur neuen Staffel der ORF-Tanz-Show finden Sie bei uns in Salsango unter dem Stichwort Dancing Stars 2025.
Alle Artikel zu dieser Tanz-Show im ORF, also auch alle Beiträge aus den letzten Jahren, finden Sie bei uns unter dem Stichwort Dancing Stars. Dort finden Sie die Artikel zu allen Staffeln sortiert nach Jahren, die wir bisher begleitet haben.
Artikel zu solchen Shows allgemein finden Sie unter TV-Shows und Tanzen im Fernsehen.
Endlich wieder mit Orchester – ich hoffe auch der dümmste Verantwortliche beim ORF kapiert endlich, dass man dieses Alleinstellungsmerkmal der Sendung nicht aufgeben darf. Das schafft einfach gleich eine komplett andere Atmosphäre im Saal. Mir ist schon klar, dass der ORF sparen muss, aber da hätte ich lieber unbekanntere Promis (oder sogar Moderatoren) als auf das Orchester (das eh schon geschrumpft wurde in den letzten Jahren) zu verzichten. Von mir aus sogar wieder nur 8 Shows statt 10.
Mark Seibert war wie schon vor 2 Jahren ein toller Gastjuror, der auch wirklich Sinnvolles beizutragen hatte. Er wäre eine tolle Ergänzung als fester 3. Juror, falls er Zeit und Lust dazu hätte. Gerade auch, weil er nicht aus dem Dancing Stars Kosmos und auch nicht aus dem Turniertanz kommt und so einen etwas anderen Blick auf die Tänze hat.
Mein Tanz des Abends war der Tango von Aaron & Katya, auch wenn da vielleicht nicht alles perfekt war. Anna & Herby haben mir auch gut gefallen – ich finde es diese Staffel aber auffällig, dass bisher alle Paare (vielleicht mir Ausnahme von Paulus & Catharina) in den Standardtänzen deutlich besser sind als in den Lateintänzen. Diese beiden Paare müssten sich eigentlich auch den Sieg untereinander ausmachen (aber im Gegensatz zum Let’s Dance Publikum ist das Dancing Stars Publikum deutlich unberechenbarer was das anbelangt). Den Paso Doble von Simone & Danilo fand ich ehrlicherweise ziemlich schrecklich und über die gute Bewertung für den Jive von Andi & Kati konnte ich nur den Kopf schütteln.
Der Tanzmarathon in der Form, wie in der ORF aufführt, ist zum Vergessen. Grauenhafte Kameraführung und dieses ewige Theater immer bevor ein Paar rausgeworfen wird ist absolut lächerlich. Wenn dieser Marathon schon unbedingt sein muss, dann nehmt euch bitte ein Beispiel an RTL, da geht das wenigstens ruck zuck.
Ich muss aber leider sagen, dass ich bei dieser Dancing Stars Staffel dasselbe Problem habe wie derzeit bei Let’s Dance. Es ist einfach kein Paar dabei, dass mich wirklich komplett in seinen Bann zieht und mit dem ich wirklich mitfiebere. Und ich fürchte langsam, dass sich das in den letzten 4 Shows auch nicht mehr ändern wird.
Hallo katha, dieses Problem habe ich zum Glück nicht, weil ich zumindest versuche, es zu vermeiden, für diese oder jenen Partei zu ergreifen oder mich mehr vom Moment tragen zu lassen.
Die Jury beim Marathon fand ich auch seltsam. Beim ersten Mal war’s mir zwar auch zu lang, aber da dachte ich an einen Scherz. Dabei war das Absicht…
Vielleicht die Absicht, den Paaren etwas mehr Luft zu verschaffen zwischen den Tänzen? Bei Turnieren gibt es ja auch solche kleinen „Tricks“, Atempausen zu gestalten, besondern gegen Ende hin.
Trotzdem hat’s mich auch genervt. Aber offenbar war’s mir so egal, weil ich sowieso kaum etwas Verwertbares gesehen hatte, dass ich diesen Teil des Abends schon wieder vergessen hatte…